
Foto von Dasha Yukhymyuk auf Unsplash
Marketing für Künstler leicht gemacht: So erreichst du mehr Kunden online
Bist du ein Künstler oder eine Künstlerin, die ihre Werke online verkaufen möchte, aber sich im Dschungel des Marketings verloren fühlt? Keine Sorge, du bist nicht allein! Viele kreative Köpfe stehen vor der Herausforderung, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und ihre Produkte erfolgreich zu positionieren, ohne dabei ihre Leidenschaft für die Kunst zu verlieren. In diesem Beitrag zeige ich dir einfache und effektive Strategien für den Online-Vertrieb von Künstlern, die dir helfen können, deine Kunstwerke sichtbarer zu machen. Lass uns gemeinsam die Welt des Marketings erkunden und herausfinden, wie du deine kreative Vision mit der Welt teilen kannst.
Effektives Marketing für Künstler
Marketing für Künstler erfordert eine einzigartige Herangehensweise, die Kreativität und Geschäftssinn vereint.
Zuerst schauen wir uns mal an, wie Du deine Sichtbarkeit online erhöhst und deine Produkte erfolgreich positionieren kannst.
Sichtbarkeit online erhöhen
Die digitale Welt bietet Künstlern unzählige Möglichkeiten, ihre Werke einem breiteren Publikum zu präsentieren. Um deine Sichtbarkeit online zu erhöhen, ist es wichtig, eine starke digitale Präsenz aufzubauen.
Basis dafür sollte eine professionelle Website sein, die dein Portfolio präsentiert und zeigt, wer du bist und wofür die brennst. Solltest du schon eine professionelle Website haben solltest du checken, ob sie auch für die Suchmaschine optimiert ist. Nutze dafür relevante Keywords, die du in deine Texte einbaust und qualitativ hochwertige Bilder und Grafiken deiner Produkte oder Kunstwerke.
Zusätzlich dazu könntest du Online-Plattformen- und Galerien nutzen um deine Kunst über andere Kanäle zu streuen. Diese Plattformen bieten oft eine engagierte Kunstgemeinschaft und können helfen, deine Reichweite zu erhöhen.
Hier eine kleine Liste an den gängigsten Plattformen für Sichtbarkeit & Community :
- DeviantArt – v.a. für digitale Kunst, Illustration und Fotografie, kostenlos oder mit Premium-Funktion
- Behance – Online-Plattform von Adobe – v.a. für Designer, Illustratoren und Fotografen, gute Sichtbarkeit durch das Adobe-Netzwerk
- ArtStation – sehr beliebt bei Konzeptkünstlern, Illustratoren und Game Artists
-
Hier eine kleine Liste an den gängigsten Plattformen für den direkten Verkauf von Kunst:
- Etsy – riesige Plattform mit einer großen Bandbreite an selbstgemachten Dingen, durch die große Konkurrenz aber auch schwer zu etablieren
- Saatchi Art – internationale Plattform für Gemälde und Skulpturen
- Singulart – deutsche Plattform, die auch Drucke großer Meister anbietet
Was einen sehr großen Teil der Sichtbarkeit und Reichweite ausmacht ist die Vernetzung und Beteiligung. Sei aktiv in Online-Foren und Gruppen, die ähnliche Interessen haben und sich auch mit Kunst beschäftigen. Oft kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und deine Expertise teilen.
Wie positionierst du deine Produkte erfolgreich?
Die erfolgreiche Positionierung deiner Kunstwerke und Objekte ist entscheidend, um dich von der Masse abzuheben und potenzielle Käufer anzusprechen. Es geht darum, deine einzigartige künstlerische Stimme zu finden und diese auch zu kommunizieren.
Entwickel eine klare Markenbotschaft, die deine künstlerische Philosophie und deinen Stil widerspiegelt. Diese Botschaft sollte in all deinen Marketingmaterialien konsistent sein, von deiner Website bis zu deinen Social-Media-Profilen.
Auch deine Preisgestaltung ist ein wichtiger Aspekt der Positionierung. Schau dir andere Künstler auf dem Markt an und positioniere deine Preise so, dass sie nicht nur deinen künstlerischen Wert widerspiegeln, sondern auch für deine Zielgruppe attraktiv sind. Limitierte Editionen und exklusive Angebote können von Zeit zu Zeit auch nochmal das Interesse steigern.
Social Media für dich perfekt nutzen
Social Media ist in unserem Alltag leider oft lästig, aber für deine Sichtbarkeit ein mächtiges Werkzeug, um deine Reichweite zu vergrößern und mit anderen Kreativen in Kontakt zu treten.
Zuerst solltest du die richtige Plattform für deine Kunst wählen. Instagram und Pinterest sind besonders effektiv für visuelle Künste, während YouTube ideal für Videokunst oder Behind-the-Scenes-Einblicke ist. BlueSky kann nützlich sein, um sich mit der Kunstgemeinschaft zu vernetzen und an Diskussionen teilzunehmen.
Anschließend solltest du einen groben Redaktionsplan erstellen, in dem du Themen und Ideen sammelst um diese in Postings zu verwandeln.
Ein sehr nützliches Tool dafür bietet Canva.
Nutze bei deinen Postings und Stories passende Hashtags. Recherchiere dazu relevante Hashtags, die in deinem Bereich Verwendung finden, spicke dazu auch bei Künstler-Kollegen und ihren Posts. Diese solltest du dann auch konsequent verwenden.
Konstanz is the key. Setz dich nicht selbst unter Druck indem du dir vornimmst, jeden Tag etwas zu posten. Solange es konstant ist, reicht es auch, wenn du zu Beginn 1-2x in der Woche etwas postest.
Interagiere aktiv mit deinen Followern. Beantworte Kommentare, stelle Fragen und fördere den Dialog.
Authentische Inhalte erstellen
Gar keine Ideen, was du teilen kannst?
Erzähle die Geschichte hinter deinen Werken. Kunden kaufen nicht nur ein Produkt, sondern eine Geschichte, das Erlebnis und auch die Erkenntnis. Teile deine Inspiration, den Schaffensprozess und die Bedeutung hinter deinen Kunstwerken. Trau dich, ehrlich zu sein und auch deine Zweifel und Struggles zu teilen und darüber zu sprechen. Das fördert deine Authentizität und schafft Identifikation.
Also: Teile nicht nur deine fertigen Werke, sondern auch Einblicke in deinen kreativen Prozess, dein Atelier oder deine Inspirationsquellen.
Authentizität ist ein wichtiger Schlüssel, um in den sozialen Medien erfolgreich zu sein. Deine Follower möchten den Menschen hinter der Kunst kennenlernen und eine echte Verbindung aufbauen.
Teile persönliche Geschichten und Erfahrungen, die mit Ihrer Kunst in Verbindung stehen. Dies könnte die Inspiration für ein bestimmtes Werk sein oder Herausforderungen und Struggles, mit denen du zu kämpfen hast (oder bestenfalls auch nicht ;)).
Experimentiere mit verschiedenen Inhaltsformaten wie Live-Videos, Stories oder Carousel-Posts, um deine Follower auf unterschiedliche Weise zu binden. Ein Einblick in deine Arbeitsmethoden ist nicht nur für andere Kreative interessant.
Versuch, konsistent in deinem Stil und deiner Botschaft zu sein. Dein Social-Media-Profil sollte eine Erweiterung deiner künstlerischen Identität sein und vergiss nicht, auch die Werke anderer Künstler zu würdigen und Teil der größeren Kunstgemeinschaft zu sein. Dies fördert Authentizität und Kollegialität.
Zielgruppen gezielt ansprechen
Für alles was du tust, ist es entscheidend, deine Zielgruppe genau zu kennen und gezielt anzusprechen. So kannst du dein Marketing effektiv gestalten und deine Ressourcen optimal einsetzen.
Beginne hierbei mit einer gründlichen Analyse deiner bisherigen Kunden:
Welche demografischen Merkmale haben sie?
Welche Interessen und Vorlieben teilen sie?
Welche Probleme und Gedanken treiben sie rum?
Diese Informationen können dir helfen, ein klares Bild deiner idealen Käufer zu entwickeln.
Dazu kannst du auch die Daten-Analyse-Tools der sozialen Medien und deiner Website nutzen. Entwickel personalisierte Marketingstrategien für verschiedene Segmente deiner Zielgruppe. Ein Sammler zeitgenössischer Kunst hat möglicherweise andere Bedürfnisse als jemand, der nach dekorativer Kunst für sein Zuhause, oder jemand, der ein besonderes Geschenk für einen besonderen Menschen sucht.
Um deine Angebote regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen und zu verbessern kann es helfen, Feedback von deinen Kunden einzuholen. Dies kann dir wertvolle Einblicke in die Wünsche und Bedürfnisse geben.
Und jetzt nochmal zum Mitschreiben:
Website & SEO
Professionelle Website mit effizienter Suchmaschinen-optimierung
Community
Such dir deine Plattformen aus, auf der es dir leicht fällt, dich mit anderen zu vernetzen und zu interagieren
Social Media
Welche Social Media Plattform passt am besten zu dir und deinen Produkten? Gestalte ein einheitliches Markenbild mit Tools wie Canva und poste regelmäßig deinen Content. Achte dabei auf deine Authentizität.
Zielgruppe
Finde heraus, wer deine Zielgruppe ist und wie sie tickt. Wenn du dich auskennst, kannst du gezielt deine potenziellen Käufer abholen 🙂